Haus-Chronik

Die Entstehung des Hauses ist noch unbekannt.

Wir haben bisher sechs Ansichtskarten und die Fotos von 1974 archiviert.

Unsere neuste Postkarte (Stempel von 1897) ist auch die Älteste.

Postkarte, gelaufen 1903

Wienrode-Postkarte-1903-Gasthof-zum-Deutschen-Kaiser-Flagge-Kutsche-Zugpost-Halberstadt-Tanne

Per Recherche gefunden.

Vor dem „Gasthof zum Deutschen Kaiser“ ein Pferdewagen und Gäste in edler Garderobe. Am Fahnenmast die Reichsflagge. Das Aussehen der Häuser lässt sich erahnen: Die linke Doppelhaushälfte mit Gefach, wahrscheinlich verputzt und mit rotem Kalkanstrich. Das Haus ganz rechts ebenfalls noch mit erkennbarem Gefach.

um 1904

Ansichstkarte-Wienrode_Gasthof-zum-deutschen-Kaiser_um 1904

Hier wird der damalige Inhaber des Gasthofs genannt. Wieder ist ein Pferdewagen zu sehen. Vor den Gebäuden steht eine Festtafel für die Feiernden. Auf dem Vorplatz zwei gepflanzte Bäume.

Zum längsstehende Haus wurde ein Verbindungsdach eingezogen und unten ist bereits ein eigener Eingang zum Restaurant mit Saal. Welche kulturellen Beiträge hier stattfanden, lässt sich nur erahnen.

um 1918

AK-Wienrode-Hotel-Zum-Deutschen-Kaiser-Ortsansicht

Wir erfahren, dass Wienrode Luftkurort war. Es wird damals viele einkehrende Gäste geben. Die zwei Bäume wachsen prächtig, und nun lässt sich erkennen, dass es Rosskastanien sind.

um 1936

Wienrode um 1934

Die Beschriftung auf den am Doppelhaus angebrachten Schildern/Plaketten ist aufgrund der Bildgröße nicht erkennbar.

Erstaunlich ist, mit welch schmalem Stamm dieser prächtige Baum-Wuchs möglich ist.

März 1974 (Urlaub in Wienrode von Andreas Z.)

01_Dorfschänke 1974

Spätestens seit 1949 wird der Ort in „Gaststätte Dorfschänke“ umbenannt sein. Die Fassade vom Doppelhaus hat andere und weniger Fenster. Die Rosskastanien sind weg.

Der Anblick der Gebäude hat an Ausstrahlungskraft eingebüßt.

Postkarte-Wienrode-80ziger-Jahre

Diese Karte wurde uns von einem Wienröder geschenkt. Vielen Dank.

Noch werden alle Häuser genutzt. Unter anderem befindet sich hier der Jugendklub des Dorfes und es finden bis zu dieser Zeit noch regelmäßig Tanzveranstaltungen statt.